Wählen Sie Ihren Bereich
Unser Leistungsangebot
Datenschutzerklärung
1. Einleitung
Bei jedem Webseitenbesuch erfolgt eine elektronische Datenverarbeitung. Auf dieser Seite erklären wir Ihnen, welche Daten wie verarbeitet werden.
2. Verantwortliche Stelle (Verantwortlicher)
DS Deutsche Stiftungsagentur GmbH
Brandgasse 4
41460 Neuss
Kontaktdaten: siehe Impressum
3. Datenschutzbeauftragter
Ralf Lohmann
- externer & geprüfter Datenschutzbeauftragter -
HUBIT Datenschutz
Email: info@hubit.de
Webseite: www.hubit.de
Datenschutz-Telefon: 0421-33114300
4. Allgemeine Informationen zum Datenschutz
Datenverarbeitung bei Webseitenaufrufen
Bei dem Aufruf einer Webseite werden automatisch eine Vielzahl von Daten - auch personenbezogene Daten - über das Internet übertragen. Dies ist aus technischer Sicht erforderlich, damit der Webseitenaufruf überhaupt funktioniert und auch um Ihnen das bestmögliche Ergebnis liefern zu können.
Immer wenn Sie zum Beispiel eine Webseite aufrufen, ein Bild von einem Server abgerufen wird, ein externes Plugins (oder Skripts) geladen oder ein Video gestreamt wird oder eine der vielen anderen Übertragungsmöglichkeiten genutzt wird, werden von Ihrem Rechner Daten an den Server gesendet, von dem Sie diese abrufen. Bei dem Aufruf einer Webseite sendet Ihr Browser (z.B. Firefox, Internet Explorer, Edge, Opera, Safari) automatisch bestimmte Informationen von Ihrem System. Diese Daten sind beispielsweise:
- Webseite von der aus die Webseite oder eine Datei (Bild, Skript, Video) aufgerufen bzw. in der die Datei eingebunden ist (Referer)
- Betriebssystem
- Bildschirmauflösung
- Tastaturlayout (Sprache)
- IP-Adresse von der aus die Webseite bzw. Datei aufgerufen wurde
- Name der aufgerufenen Webseite bzw. Datei
- Zeitstempel (Datum und Uhrzeit) des Aufrufs
- Name des Browsers und seine Version
- übertragene Datenmenge
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Fehlercode)
Diese Daten werden von jedem Server protokolliert. Die Protokollierung erfolgt beispielsweise zur
- Wahrung und Überprüfung der IT-Sicherheit (z.B. zur Erkennung von Hackerangriffen) und IT-Betrieb
- statistische Auswertung (über die Nutzung der Webseite)
- Verbesserung der Webseite
- angepassten Ausgabe der Webseite oder Dateien, so dass diese optimiert auf Ihrem Endgerät angezeigt werden (können)
Für Sicherheitsprotokolle wird keine Pseudonymisierung oder Anonymisierung eingesetzt, da dann kein Rückschluss auf potenzielle Angreifer möglich wäre. In der Regel erfolgt die Auswertung der Daten für andere Zwecke anonymisiert und es wird auch keine Profilbildung betrieben. Weitere Informationen finden Sie im weiteren Verlauf dieser Datenschutzerklärung.
Betroffene Person
Die "Betroffene Person" (auch "Betroffener" genannt), ist die Person, deren personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden. Im Folgenden ist die "Betroffene Person" auch als "Webseitenbesucher" oder "User" benannt.
Informationen zu Betroffenenrechten
Jeder Betroffene kann gegenüber dem Verantwortlichen seine Rechte (Betroffenenrechte) geltend machen. Dies kann als Email, per Post oder ein bereitgestelltes Formular erfolgen. Auch telefonische Anfragen sind möglich. Jedoch werden telefonische Anfragen nur angenommen und nicht am Telefon beantwortet. Der Verantwortliche wählt das Medium (Post, Email, sonstige Medien) aus und schickt dem Betroffenen über dieses Medium die Antwort auf seine Anfrage. Die Antworten auf Anfragen zu den Betroffenenrechten erfolgt kostenlos. Bei übermäßiger Ausübung (z.B. starke Häufung) der Betroffenenrechte kann eine Gebühr erhoben werden. Die Antwort erfolgt innerhalb der gesetzlichen Frist von einem Monat. Die Frist kann in Ausnahmefällen verlängert werden (z.B. hohe Anzahl von Anfragen oder hohe Komplexität der Anfrage). Die Fristverlängerung ist zu begründen. Im Folgenden sind die Betroffenenrechte aufgeführt.
Auskunftsrecht – Artikel 15 EU Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO)
Der Betroffene (betroffene Person) hat das Recht von dem Verantwortlichen eine Bestätigung zu verlangen, ob die Daten des Betroffenen durch den Verantwortlichen verarbeitet werden.
Werden Daten des Betroffenen durch den Verantwortlichen verarbeitet, hat der Betroffene ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die folgenden Informationen:
- Zweck der Datenverarbeitung
- Kategorien personenbezogener Daten, der verarbeitet werden
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern; insbesondere Empfänger in Drittländern
- Dauer der Speicherung oder Kriterien, nach denen die Daten gelöscht werden
- Information über die Betroffenenrechte (Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruchsrecht)
- Information über das Beschwerderecht
- Information über die Datenherkunft, sofern die Daten nicht bei dem Betroffenen erhoben wurden
- Informationen zu automatisierten Entscheidungsfindungen bzw. Profiling – sofern diese Anwendung finden
Das Auskunftsrecht darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
Recht auf Berichtigung – Artikel 16 EU Datenschutzgrundverordnung (EU DSGVO)
Der Betroffene hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung seiner unrichtigen personenbezogenen Daten von dem Verantwortlichen zu verlangen. Ähnliches gilt für unvollständige Daten.
Eventuelle Empfänger der Daten müssen durch den Verantwortlichen hierüber informiert werden (Artikel 19 EU DSGVO).
Recht auf Löschung (“Recht auf Vergessenwerden”) – Artikel 17 EU Datenschutzgrundverordnung (EU DSGVO)
Der Betroffen kann von dem Verantwortlichen die unverzügliche Löschung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern
- die Daten für den Zweck der Datenverarbeitung nicht mehr erforderlich sind
- der Betroffene seine Einwilligung widerruft und keine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung vorliegt
- der Betroffene Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor
- die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet werden
- eine Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich
- die personenbezogenen Daten in Bezug auf Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 erhoben wurden.
Eventuelle Empfänger der Daten müssen durch den Verantwortlichen hierüber informiert werden (Artikel 19 EU DSGVO).
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Artikel 18 EU Datenschutzgrundverordnung (EU DSGVO)
Der Betroffene hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung von dem Verantwortlichen zu verlangen. Die ist beispielsweise möglich wenn:
- die Daten durch den Verantwortlichen gelöscht würden, aber der Betroffene diese für die Geltendmachung, Ausübung oder Abwehr von Rechtsansprüchen benötigt
- der Betroffene Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, aber noch nicht feststeht, ob die berechtigte Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen des Betroffenen überwiegen
Eventuelle Empfänger der Daten müssen durch den Verantwortlichen hierüber informiert werden (Artikel 19 EU DSGVO).
Recht auf Datenübertragbarkeit – Artikel 20 EU Datenschutzgrundverordnung (EU DSGVO)
Der Betroffen hat das Recht, die personenbezogenen Daten, die er dem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturiertem, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht (Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder auf einem Vertrag beruht (Art. 6 Abs. 1 lit. b).
Widerruf der Einwilligung – Artikel 7 EU Datenschutzgrundverordnung (EU DSGVO)
Der Betroffene hat jederzeit das Recht, seine Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung (bis zum Widerruf) nicht berührt.
Widerspruchsrecht – Artikel 21 EU Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO)
Der Betroffen hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Dies gilt nicht, wenn der Verantwortliche zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen kann, die den Interessen, Rechten und Freiheiten des Betroffenen überwiegen.
Beschwerderecht – Artikel 77 EU Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO)
Gemäß dem Artikel 77 EU DSGVO haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Sie können sich ebenfalls bei dem betrieblichen Datenschutzbeauftragten beschweren oder eine Anfrage zur Datenverarbeitung an ihn richten. Eine solche Anfrage bzw. Beschwerde ist in der Regel schnell und unbürokratisch bearbeitet.
Neben verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Jedes Bundesland hat eine eigene Aufsichtsbehörde. Der Betroffen kann sich an die Aufsichtsbehörde seines Bundeslandes oder an die Aufsichtsbehörde des Bundeslandes, in dem der Verantwortliche seinen Firmensitz hat, wenden.
Die Aufsichtsbehörde ist in Deutschland meist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit:
- Bayern:
Bayrisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (»Webseite) - Berlin:
Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit (»Webseite) - Brandenburg:
Landesbeauftragter für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg (»Webseite) - Bremen:
Landesbeauftragte für Datenschutz (»Webseite) - Hamburg:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (»Webseite) - Hessen:
Der Hessische Datenschutzbeauftragte (»Webseite) - Mecklenburg-Vorpommern:
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern (»Webseite) - Niedersachsen:
Die Landesbeauftragte für Datenschutz NIedersachsen (»Webseite) - Nordrhein-Westfalen:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (»Webseite) - Rheinland Pfalz:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (»Webseite) - Saarland:
Unabhängiges Datenschutz Zentrum Saarland (»Webseite) - Sachsen:
Der Sächsische Datenschutzbeauftragte (»Webseite) - Sachsen-Anhalt:
Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt (»Webseite) - Schleswig Holstein:
Unabhängiges Landeszentrum für den Datenschutz (ULD) Schleswig Holstein (»Webseite) - Thüringen:
Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (»Webseite)
Der Betroffene muss sich gegenüber dem Verantwortlichen authentifizieren, damit sichergestellt ist, dass er zur Ausübung der Betroffenenrechte legitimiert ist.
5. Cookies
Wir setzen eigene Cookies ein.
Beschreibung der Cookies:
Name: PHPSESSID
Anbieter: www.stiftungsagentur.de
Zweck: Session-Cookie für sicherheitsrelevante Funktionen
Ablauf: 1 Woche
Typ: HTTP (verschlüsselt)
Wir haben auf den Einsatz von Drittanbieter-Cookies verzichtet.
6. Verschlüsselung der Webseite
Zum Schutze Ihrer Daten werden alle Inhalte auf dieser Webseite (TLS-)verschlüsselt übertragen.
7. Formulare
Kontaktformular
Über unser Kontaktformular können Sie uns kontaktieren. Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus. Alternativ haben Sie die Möglichkeit uns telefonisch, per E-Mail oder persönlich zu kontaktieren.
Vor dem Versand des Formulars müssen Sie in die Datenverarbeitung einwilligen. Es wird vor dem Versand auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung mit Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch Übersendung einer E-Mail ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ist das Ziel der Kontaktaufnahme per E-Mail der Abschluss eines Vertrags, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformular dient allein der Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. Kontaktaufnahme. Sofern Sie uns mittels E-Mail kontaktieren liegt ebenfalls ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten vor.
Sonstige Daten, die im Rahmen des Absendens und der damit verbundenen Vorgänge verarbeitet werden, dienen der Verhinderung bzw. Aufklärung von Missbrauch und der Sicherstellung der Sicherheit der IT-Systeme.
Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck ihrer Erhebung erreicht wurde. Dies ist der Fall, wenn die im Kontaktformular eingegebenen Daten bzw. die Daten, die per E-Mail verschickt wurden, nicht weiter für die Konversation bzw. Beantwortung der Anfrage benötigt werden, sofern keine weiteren gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.
Die Daten, die im Zusammenhang mit dem Versand der Daten zusätzlich erhoben werden, werden spätestens nach einer Frist von 7 Tagen gelöscht.
Die Einwilligung in die Datenverarbeitung kann jederzeit widerrufen werden. In diesem Falle kann die Konversation nicht fortgeführt werden bzw. die Anfrage nicht weiterbearbeitet werden. Im Falle des Widerspruchs werden alle Daten, die aufgrund der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.
Auf der Webseite von HUBIT-Datenschutz steht Ihnen ein Formular zur Einreichung Ihres Widerspruchs bereit. Ihre Anfrage wird durch unseren Datenschutzbeauftragten entgegen genommen und an die erforderlichen Stellen in unserem Hause weitergeleitet. Formular zur Ausübung von Betroffenenrechten
Wir haben auf den Einsatz von Captcha-Tools verzichtet.
Betroffenenanfrage
Im Rahmen Ihrer Anfrage werde die Daten bei elektronisch direkt an unseren Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten: siehe oben). Dieser verarbeitet die Daten sodann und gibt diese im Bedarfsfall – ohne vorherige Ankündigung – ganz oder in Teilen an uns weiter. Die Daten im ZUsammenhang mit Ihrer Betroffenenanfrage werden durch uns und / oder unseren Datenschutzbeauftragten für 2 Jahre gespeichert. Die Speicherung dient der Erfüllung der Dokumentations- und Rechenschaftspflichten, die sich aus der DS-GVO ergeben.
8. WebApp - Stifterpotential
In unserer WebApp bieten wir Ihnen die Möglichkeit gemeinsam mit Ihrem Kunden potentiellen Beratungsbedarf zu prüfen.
Sofern hierdurch personenbezogenen Daten verarbeitet werden, ist die Rechtsgrundlage der Abschluss eines Vertrags(Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck ihrer Erhebung erreicht wurde. Dies ist der Fall, wenn die im Formular eingegebenen Daten nicht weiter für die Beantwortung der Anfrage benötigt werden, sofern keine weiteren gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.
Die Einwilligung in die Datenverarbeitung kann jederzeit widerrufen werden. In diesem Falle kann die Konversation nicht fortgeführt werden bzw. die Anfrage nicht weiterbearbeitet werden. Im Falle des Widerspruchs werden alle Daten, die aufgrund der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.
Auf der Webseite von HUBIT-Datenschutz steht Ihnen ein Formular zur Einreichung Ihres Widerspruchs bereit. Ihre Anfrage wird durch unseren Datenschutzbeauftragten entgegen genommen und an die erforderlichen Stellen in unserem Hause weitergeleitet. Formular zur Ausübung von Betroffenenrechten
9. Benutzerkonto
Sie können auf unserer Webseite, sofern Ihre Stiftung durch uns betreut wird, ein Benutzerkonto anlegen, um Dateien mit uns auszutauschen. Füllen Sie hierfür bitte alle notwendigen Felder aus.
Vor dem Versand des Formulars müssen Sie in die Datenverarbeitung einwilligen. Es wird vor dem Versand auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist die Erfüllung eines Vertrags(Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck ihrer Erhebung erreicht wurde. Dies ist der Fall, wenn die im Formular eingegebenen Daten nicht weiter für die Beantwortung der Anfrage benötigt werden, sofern keine weiteren gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.
Sofern Sie der Datenverarbeitung widersprechen wollen, wird Ihnen auf der Webseite von HUBIT-Datenschutz ein Formular zur Einreichung Ihres Widerspruchs bereitgestellt. Ihre Anfrage wird durch unseren Datenschutzbeauftragten entgegen genommen und an die erforderlichen Stellen in unserem Hause weitergeleitet. Formular zur Ausübung von Betroffenenrechten
Im Falle des Widerspruchs werden alle Daten, die aufgrund Ihrer Anfrage gespeichert wurden, gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.
10. Statistik-Tools
Wir haben auf den Einsatz von Statistik-Tools verzichtet.
11. Open Street Map
Auf unserer Webseite haben wir das Kartensystem von OpenStreetMap eingebunden, wird allerdings erst nach einem Klick auf die entprechende Stelle geladen.(2-Klick-Lösung). Das Kartensystem ist interaktiv und bietet Ihnen viele Möglichkeiten und Karten-Funktionen.
Mit dem Aufruf des Kartendienstes, damit dieser angezeigt werden kann, werden von Ihrem Browser Informationen an den Anbieter des Kartendienstes gesendet. Dies sind die gleichen Daten, die auch beim Aufruf einer Webseite oder einer Datei vom Browser übermittelt werden (siehe: Allgemeine Informationen). Die Datenübermittlung ist unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei OpenStreetMap haben oder in diesem eingeloggt sind. Wenn Sie eingeloggt sind, können die Daten mit Ihrem Nutzerkonto verknüpft bzw. zugeordnet werden.
Es ist möglich, dass Cookies genutzt werden, um Informationen zum Login (bei OpenStreetMap) oder der Navigation zu speichern (siehe auch: Cookies)
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von OpenStreetMap ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
OpenStreetMap speichert die Daten und nutzt diese für die Verbesserung ihrer Dienste.
Siehe: Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Wenn Sie nicht wünschen, dass die Informationen mit Ihrem Konto von OpenStreetMap verknüpft bzw. diesem zugeordnet werden, loggen Sie sich zuvor aus dem Konto aus.
Bitte beachten Sie auch die Informationen, die OpenStreetMap auf ihren Seiten bereithält. Insbesondere die Seiten:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Datenschutz
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Privacy_Policy
Datenlöschung aus Datenschutz-Gründen: https://help.openstreetmap.org/questions/26411/removing-data-for-safety-or-privacy-reasons
12. Sonstiges
Über die Archivfunktion von Suchmaschinen sind die Daten zudem häufig auch dann noch abrufbar, wenn die Angaben aus den oben genannten Internet-Angeboten bereits entfernt oder geändert wurden.
Datenschutzerklärung wurde erstellt durch HUBIT-Datenschutz.
Unsere Publikationen
Veröffentlichungen
Jörg Martin
Die Stiftung 3/10 - Anerkennung und Selbstmarketing
Die Vorteile einer gemeinnützigen Stiftungsgründung durch ein Familienunternehmen Dass der Stiftung im Rahmen der Unternehmensnachfolge…Jörg Martin
Die Stiftung - Ein Lob dem ungenannten Stifter
Wenn Anfang des kommenden Jahres 2009 der Bundesverband Deutscher Stiftungen die Zahl der 2008 neu gegründeten Stiftungen…Jörg Martin
Die Stiftung - Auch kostenlos hat seinen Preis
Was bei der Wahl eines Stiftungsverwalters zu beachten ist Der Markt im Bereich des Stiftungsmanagements wächst stetig,…Unsere Arbeit – gut für die Allgemeinheit! *
868
unterschiedliche Begünstigte und Organisationen
630
Investmentfonds (mit ISIN), in die unsere Stiftungen investiert haben
5,159,213.38 €
ausgekehrte Mittel
1,729,994.93 €
eingenommene Spenden
Kundenmeinungen
Sie müssen noch überzeugt werden?
Lesen Sie hier was unsere Kunden zur Arbeit der Stiftungsagentur sagen.
Artikel aus dem Stiftungs-Glossar
1. Die meisten Stifter entscheiden sich für eine treuhänderische (nicht-rechtsfähige) Förderstiftung, wobei eine Förderstiftung auch in der Rechtsform einer rechtsfähigen…
Ohne Stifter keine Stiftung! Dies verdeutlicht, dass der Stifter zentraler Funktionsträger bei der Stiftungsgründung ist, und es bedeutet, dass der Stifter bestimmt, dass…
Im Bereich der Treuhandstiftung, auch unselbständige, nichtrechtsfähige oder fiduziarische Stiftung genannt, ist der Treuhänder der verwaltende Rechtsträger der Stiftung,…