
Veröffentlichungen vom Stiftungsratgeber zur Stiftungsverwaltung
Aufsatzsammlungen, Fachmagazine, Zeitschriften, etc.
Eine Auswahl unserer weiteren Veröffentlichungen

Jörg Martin
Die Stiftung - Ein Lob dem ungenannten Stifter
Wenn Anfang des kommenden Jahres 2009 der Bundesverband Deutscher Stiftungen die Zahl der 2008 neu gegründeten Stiftungen…
Jörg Martin
Die Stiftung - Auch kostenlos hat seinen Preis
Was bei der Wahl eines Stiftungsverwalters zu beachten ist Der Markt im Bereich des Stiftungsmanagements wächst stetig,…Karl-Heinz Nagel & Jörg Martin
Die Stiftung 6/12 - Gemeinsam ist man reicher
Wem nützt das „Pooling" von Stiftungsvermögen? Wenn Stiftungsverwalter Stiftungsvermögen poolen, wird dies bisher ausschließlich…
Jörg Martin
Die Stiftung 12/15 - Wer folgt Ihnen im Vorstand
Das Problem des Vorstandswechsels ist ein drängendes. Im Wesentlichen gibt es für reine Förderstiftungen drei Möglichkeiten,…ebenfalls veröffentlicht:
- Stiftung als Problemlösungsstrategie
In: Gert Moritz (Hrsg): Handbuch Finanz- und Vermögensberatung, Wiesbaden 2004 - Das Instrument der Stiftung - Thema mit Zukunft.
In: Wirtschaftsprüfer Kammer Mitteilungen. 2/2001, S. 25-27 - Stiftungen als Wiederanlage. Instrument einer Vermögensanlage ohne zeitliche Limitierung.
In: Versicherungswirtschaft, 1. Juli 2001, S. 1017-1019 - Der treuhänderischen Stiftung gehört die Zukunft.
In: Sparkasse 8/2001, S. 360-362 - Die treuhänderische Stiftung als Boomfaktor
In: Vermögen & Steuern 6/02, S. 21-22 - Kooperation im Stiftungsgeschäft. Mit gutem Grund
In: DATEV Magazin 4/2002, S. 31-32 - Quo vadis Stiftungsrecht?
In: Deutsche Erbrechtszeitschrift 3/2002, S. 17-18 - Die Reform ließ einige Wünsche offen
In: Das Parlament v. 11.08.2003
Unsere Publikationen
Veröffentlichungen
Jörg Martin et al.
13800 €StiftungsManager
Der StiftungsManager bietet Ihnen das Rüstwerk, um Stiftungen und Nonprofits in organisatorischer, rechtlicher und finanzieller…
Jörg Martin
Die Stiftung 12/15 - Wer folgt Ihnen im Vorstand
Das Problem des Vorstandswechsels ist ein drängendes. Im Wesentlichen gibt es für reine Förderstiftungen drei Möglichkeiten,…
Jörg Martin
Die Stiftung 3/10 - Anerkennung und Selbstmarketing
Die Vorteile einer gemeinnützigen Stiftungsgründung durch ein Familienunternehmen Dass der Stiftung im Rahmen der Unternehmensnachfolge…Unsere Arbeit – gut für die Allgemeinheit! *
868
unterschiedliche Begünstigte und Organisationen
630
Investmentfonds (mit ISIN), in die unsere Stiftungen investiert haben
5,159,213.38 €
ausgekehrte Mittel
1,729,994.93 €
eingenommene Spenden
Kundenmeinungen
Sie müssen noch überzeugt werden?
Lesen Sie hier was unsere Kunden zur Arbeit der Stiftungsagentur sagen.
Artikel aus dem Stiftungs-Glossar
„[….] Das Stiftungsvermögen, Gründungskapital oder Grundstockkapital kann aus allen denkbaren Vermögenswerten bestehen. Die Regel ist die Ausstattung der Stiftung mit Barvermögen,…
Die Gründung einer Stiftung ist nicht so schwer, wie gemeinhin vermutet. Im wesentlichen sind folgende Schritte notwendig: Rechtsformdiskussion (Vor- und Nachteile von…
Definiert wird die Stiftung allgemein als selbständige Vermögensmasse, die grundsätzlich erhalten werden muss und entsprechend dem Stifterwillen einem bestimmten Zweck auf…