Glossar
Die eigene Stiftung als Erbe, Privatstiftungen
„Stiftungen bzw. Privatstiftungen eignen sich hervorragend, um den eigenen Nachlass zu regeln. Insbesondere dann, wenn keine bzw. keine geeigneten Erben vorhanden sind, ist die Stiftung in vielen Fällen ohne Alternative.
Sofern es der Stifter darstellen kann, ist die „Verprobung“ der eigenen Stiftung zu Lebzeiten ratsam. Das heißt, die Stiftung wird bereits zu Lebzeiten mit einem kleinen Teilbetrag des Gesamtvermögens gegründet, um dann in einem zweiten Schritt diese Stiftung als Erbin nach dem Stifter einzusetzen.
Stiftung von Todes wegen
Natürlich kann die Stiftung im Rahmen der Nachlassregelung auch von Todes wegen gegründet werden. Der Kunde kann in diesem Fall zu Lebzeiten über sein gesamtes Vermögen verfügen. Insbesondere Kunden, deren Vermögen nicht so groß ist, dass es ohne Weiteres um das Stiftungskapital von mindestens 50.000 Euro oder 100.000 Euro geschmälert werden kann, werden sich regelmäßig für die Gründung von Todes wegen entscheiden.
Zuwendungen
Auf Zuwendungen − gleich ob zu Lebzeiten auf die Stiftung übertragen oder von Todes wegen − entfällt weder Schenkungs- noch Erbschaftsteuer.
Nach § 13 Abs. 1 Ziffer 16 ErbStG sind Erwerbe durch steuerbegünstigte Stiftungen sowohl von der Schenkung- als auch von der Erbschaftsteuer befreit. Der Gesetzgeber unterscheidet hierbei auch nicht, ob es sich um eine Erstdotation anlässlich einer Stiftungsneugründung handelt oder um eine Zustiftung, die das Stiftungsvermögen einer bereits bestehenden Stiftung erhöht; er trifft auch keine Unterscheidung hinsichtlich der Frage, ob die Zuwendung als Zustiftung deklariert wird oder als Spende − all diese Optionen lösen weder Schenkung- noch Erbschaftsteuer aus.
Einzige Bedingung: zum Zeitpunkt der Übertragung muss die Stiftung die gemeinnützigkeitsrechtlichen Vorschriften gemäß §§ 51 ff. AO erfüllen.
Privatvermögen
Auch die Übertragung von steuerverstricktem Privatvermögen (z.B. Immobilien oder Wertpapiere innerhalb der Spekulationsfristen sowie Beteiligungen an einer Kapitalgesellschaft) oder von Betriebsvermögen oder von Mitunternehmeranteilen durch den Stifter/Zustifter auf eine gemeinnützige Stiftung führt grundsätzlich nicht zur Aufdeckung stiller Reserven beim Zuwendenden.
Auf diese Weise lassen sich erhebliche stille Reserven des Privat- oder Betriebsvermögens auf eine gemeinnützige Stiftung steuerfrei übertragen und dort für gemeinnützige Zwecke dauerhaft nutzen.
Etwas anderes gilt beispielsweise bei der Einbringung von steuerverstricktem Privatvermögen nur dann, wenn − etwa bei Grundbesitz − die Stiftung gleichzeitig auch damit zusammenhängende Verbindlichkeiten übernimmt. Dies führt zur Teilentgeltlichkeit der Übertragung und damit gegebenenfalls zur steuerpflichtigen Realisierung stiller Reserven.“
Quelle: Wigand, Andersson, Martin: Generationen- und Stiftungsmanagement für Kreditinstitute und Finanzdienstleister, Köln 2012
Weitere Artikel
„Die rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts entsteht durch das Stiftungsgeschäft und die staatliche Anerkennung der Stiftung durch die zuständige Stiftungsaufsichtsbehörde…
Definiert wird die Stiftung allgemein als selbständige Vermögensmasse, die grundsätzlich erhalten werden muss und entsprechend dem Stifterwillen einem bestimmten Zweck auf…
„Mit Fundraising wird in der wissenschaftlichen Diskussion ein Themenfeld mit starkem Marketingbezug diskutiert. Aus dem Spektrum verschiedenster Definitionsansätze zum Fundraising…
„Die Familienstiftung ist keine eigene Rechtsform, sondern eine Anwendungsform der rechtsfähigen Stiftung. Sie dient ihrem Stiftungszweck nach ausschließlich oder überwiegend…
„Stiftungen bzw. Privatstiftungen eignen sich hervorragend, um den eigenen Nachlass zu regeln. Insbesondere dann, wenn keine bzw. keine geeigneten Erben vorhanden sind, ist…
Die Gründung einer Stiftung ist nicht so schwer, wie gemeinhin vermutet. Im wesentlichen sind folgende Schritte notwendig: Rechtsformdiskussion (Vor- und Nachteile von…
„Gemeinschaftsstiftungen führen das Engagement einer Vielzahl von Stiftern, Zustiftern und Spendern und Gründern von Treuhandstiftungen zusammen, um bestimmte gemeinnützige…
„Vermögenserwerbe, die der Erbschaft- oder Schenkungsteuer unterliegen, unterteilen sich in zwei Klassen: Erwerbe von Todes wegen und Schenkungen unter Lebenden. Beim Regelfall…
Im Bereich der Treuhandstiftung, auch unselbständige, nichtrechtsfähige oder fiduziarische Stiftung genannt, ist der Treuhänder der verwaltende Rechtsträger der Stiftung,…
Personen, die die Arbeit steuerbegünstigter Stiftungen fördern möchten, können dies auf zwei Arten tun: Zum einen können sie eine Spende leisten. Diese untersteht dem Gebot…
Stiftungsmanager, auch Stiftungsverwalter genannt, sind Personen, die entweder ehrenamtlich oder professionell Stiftungen verwalten. Dabei haben sie die für Stiftungen gültigen…
„Nach Schätzungen verfolgen rund 94 % aller rechtsfähigen Stiftungen im Inland steuerbegünstigte Zwecke, während 4 % eigennützigen Zwecken des Stifters oder seiner Angehörigen…
Unter Stiftungskapital wird in der Regel das Grundstockkapital plus Zustiftungen und Rücklagen verstanden. Laut Bürgerlichem Gesetzbuch ist eine rechtsfähige Stiftung u.a.…
„[….] Das Stiftungsvermögen, Gründungskapital oder Grundstockkapital kann aus allen denkbaren Vermögenswerten bestehen. Die Regel ist die Ausstattung der Stiftung mit Barvermögen,…
Die Vorteile einer Stiftungsgründung für die Stifterin bzw. den Stifter sind vielfältiger Art. Zunächst sind natürlich die steuerlichen Vorteile zu erwähnen. Hier bietet der…
„Zur genaueren rechtlichen Charakterisierung wird diese Stiftungsform vielfach auch als unselbstständige, nichtrechtsfähige oder fiduziarische Stiftung bezeichnet. Unabhängig…
Familienstiftung „Mit der Familienstiftung wird in der Regel das Ziel verfolgt, die Mitglieder einer Familie dauerhaft materiell zu fördern. Die Familienstiftung kann auch…
Ohne Stifter keine Stiftung! Dies verdeutlicht, dass der Stifter zentraler Funktionsträger bei der Stiftungsgründung ist, und es bedeutet, dass der Stifter bestimmt, dass…
Unter Kundenstiftung wird in der Regel die Stiftung des Kunden einer Bank oder einer Sparkasse verstanden, sofern die Bank oder die Sparkasse ein entsprechendes Stifterprogramm…
„Stiftungen treten in vielfältigen Erscheinungsformen auf. Der Begriff „Stiftung“ beschreibt nicht nur eine einzige klar abgrenzbare Rechtsform. So verbirgt sich zum Beispiel…
„Eine Bürgerstiftung ist eine unabhängige, autonom handelnde, gemeinnützige Stiftung von Bürgern für Bürger mit möglichst breitem Stiftungszweck. Sie engagiert sich nachhaltig…
„Stiftungen können sowohl privatnützige als auch gemeinnützige Zwecke verfolgen. Privatnützige Stiftungen Privatnützige Stiftungen dienen überwiegend dem Interesse…
„Um eine Stiftung zu gründen, stehen dem Stifter zwei „Rechtsformen“ zur Verfügung: Die rechtsfähige Stiftung sowie die treuhänderische Stiftung. Beide Rechtsformen stellen…
1. Die meisten Stifter entscheiden sich für eine treuhänderische (nicht-rechtsfähige) Förderstiftung, wobei eine Förderstiftung auch in der Rechtsform einer rechtsfähigen…
„In Österreich gibt es die Privatstiftung gemäß Privatstiftungsgesetz (PSG, 1993) oder Sparkassengesetz und die (meist alten) Stiftungen nach den Fonds- und Stiftungsgesetzen…
Unsere Publikationen
Veröffentlichungen
Karl-Heinz Nagel & Jörg Martin
Die Stiftung 6/12 - Gemeinsam ist man reicher
Wem nützt das „Pooling" von Stiftungsvermögen? Wenn Stiftungsverwalter Stiftungsvermögen poolen, wird dies bisher ausschließlich…
Jörg Martin
Die Stiftung 12/15 - Wer folgt Ihnen im Vorstand
Das Problem des Vorstandswechsels ist ein drängendes. Im Wesentlichen gibt es für reine Förderstiftungen drei Möglichkeiten,…Unsere Arbeit – gut für die Allgemeinheit! *
868
unterschiedliche Begünstigte und Organisationen
630
Investmentfonds (mit ISIN), in die unsere Stiftungen investiert haben
5,159,213.38 €
ausgekehrte Mittel
1,729,994.93 €
eingenommene Spenden
Kundenmeinungen
Sie müssen noch überzeugt werden?
Lesen Sie hier was unsere Kunden zur Arbeit der Stiftungsagentur sagen.